RAHMENPROGRAMM FÜR BEGLEITPERSONEN

ERNST LEITZ MUSEUM
Das Ernst Leitz Museum wurde initiiert von der Leica Camera AG und bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Unternehmensmuseum und Fotomuseum.

PADDELN AUF DER LAHN
Schnupperpaddeln oder eine Tagestour auf deutschlands schönstem Wanderfluß, Ausgangspunkt Wetzlar.

BIERGARTEN LAHNBRÜCKE
Urig, gemütlich und herzlich, ist das Wirtshaus mit Biergarten, direkt an der Lahn, mit einmaligen Blick auf die Altstadt von Wetzlar. Neben Bayerischen Gerichten stehen auch Hessische Spezialitäten auf dem Plan.

KUBACHER KRISTALLHÖHLE
Mit 30 Metern Höhe die höchste Schauhöhle und die einzige Calcitkristallhöhle in Deutschland. Geschmückt mit unzähligen Kristallen und Perltropfsteinen, bietet sie dem Besucher einen guten Einblick in erdgeschichtliche Vorgänge. Das Kubacher Höhlensystem entstand während der Eiszeit und konnte bisher nur zu einem kleinen Teil freigelegt werden.

LOTTEHAUS IN WETZLAR
Besuch des Museums im Lottehaus, dem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Deutschordenshofes. Es war das Elternhaus der jungen Charlotte Buff, in welche sich Goethe bei seinem Besuch in Wetzlar verliebte. Sie inspirierte ihn – als ein Teil des autobiografischen Hintergrunds – zu der Hauptfigur der „Lotte“ in seinem ersten Roman „Die Leiden des jungen Werthers“.

MATHEMATIKUM IN GIESSEN
Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt. Über 170 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren: Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, entdecken an sich selbst den Goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu, stehen in einer Riesenseifenhaut und vieles mehr.
(Bildrechte: Mathematikum/Rolf K. Wegst)

BURGEN RUND UM WETZLAR
Im näheren Umkreis von Wetzlar und Gießen befinden sich eine ganze Reihe an mittelalterlichen Burgen und auch so manches Schloss. Wer sich gerne mit diesem Zeitalter und seinen Wehrbauten beschäftigt, kommt hier ganz auf seine Kosten. Ein Besuch lohnt sich unter anderem auf der Burg Gleiberg, der Burg Vetzberg, dem Karlsmund, im alten Schloss Gießen oder im Schloss Braunfels.